zurück zur Startseite

Standortmarke Weisser Hirsch

Florian

Florian

CEO & UX/UI Design

Die Hans-Rudolf Stiftung beauftragte uns mit der Entwicklung einer ganzheitlichen Standortmarke für das Ensemble am Weißen Hirsch. Ziel war es, den Charakter des historischen Ortes sichtbar zu machen und gleichzeitig eine moderne Basis für Kommunikation und Orientierung zu schaffen.

Ausgangslage

Ausgangslage

Das Ensemble am Weißen Hirsch sollte im Zuge umfangreicher Baumaßnahmen aufgewertet werden. Bis dahin fehlte jedoch eine gemeinsame Identität: Akteure, Ärzte und Besucher kommunizierten bislang unabhängig voneinander. Eine Standortmarke sollte diese Kräfte bündeln und einen Rahmen für die zentrale Kommunikation schaffen.

Ziele

Ziele

  • Einheitliche Identität & Wiedererkennung

  • Orientierung für Besucher, Patienten und Touristen

  • Modernes & denkmalgerechtes Erscheinungsbild

  • Stärkung der Kommunikation nach außen

  • Langfristige Positionierung im Stadtteil

Vorgehen

Vorgehen

Research & Interviews
Vorab führten wir Interviews, Vor-Ort-Besichtigungen und Gespräche mit den Akteuren, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.

Markenentwicklung
Das Logo sollte bewusst nicht das nächste Hirsch-Signet sein, sondern einen historischen Bezug aufnehmen und gleichzeitig modern und skalierbar bleiben.

Designsystem
In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt wurden Dunkelblau und Gold als Leitfarben definiert – ein Farbschema, das Eleganz und Beständigkeit vermittelt.

Leitsystem
Ein neues Wegeleitsystem sorgt mit Pylonen, Arztschildern und Wegweisern für klare Orientierung auf dem Gelände.

Digitale Präsenz
Mit einer neuen Website – ausgestattet mit digitalem Lageplan, Headless CMS und PWA-ready Technologie – wurde der Standort auch digital erlebbar gemacht.

Kommunikation
Der Rollout erfolgte als Soft Launch parallel zu den Bauarbeiten. Die Abstimmung mit Stiftung und Akteuren war dabei stets gemeinschaftlich und auf das große Ganze fokussiert.

Ergebnisse

Ergebnisse

  • Einführung einer klaren Standortmarke mit Logo, Website und Leitsystem

  • Positive Resonanz von Öffentlichkeit, Presse und Akteuren vor Ort

  • Stärkung der Wahrnehmung des Ensembles als einheitlicher, attraktiver Standort

  • Grundlage für die Entwicklung weiterer Medien geschaffen